5. internationaler Kunstwettbewerb

Thema: „Zurück ins Leben“

Einsendeschluss: 15. Oktober 2020

Kosten: Keine Teilnahmegebühren, im begründeten Einzelfall kann bei der Beschaffung von Werkmaterial geholfen werden, Transportkosten und Portokosten werden nicht übernommen.

Teilnahme: Herzlich eingeladen sind Männer, Frauen, junge Erwachsene und Jugendliche, die sich derzeit im Strafvollzug, im offenen Vollzug, in Abschiebehaft oder im Maßregelvollzug befinden.

Einsendungen: Welche Werke kommen für den Wettbewerb in Frage ? Zeichnungen, Malereien und Grafiken, die eine Größe von 60 x 80 cm nicht überschreiten, wenn möglich gerahmt oder mit Passepartout, bei Leinwand mit Aufhängemöglichkeit.


VersandadresseArt and Prison e.V. Wrangelstrasse 51 D - 10997 Berlin

Kennzeichnung der Einsendungen: Name des/r Teilnehmers/in, Nationalität des/r Teilnehmers/in, Land und Name der Haftanstalt mit Adresse, Ansprechpartner in der Anstalt, wenn möglich, Titel des Werks, Signatur, Größenangabe, Angabe zur Technik 

Prämierung: Eine internationale Jury ist verantwortlich für die Auswahl der Preisträger. Die Entscheidung der Jury ist bindend. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Beurteilungskriterien: Originalität, Umsetzung des Themas, Gestaltungsqualität.

Geldpreise: 1. Preis: € 1.000, 2. Preis, € 500, 3. Preis, € 300, vierter bis zehnter Preis: € 100.

Werkspende: Mit der Einsendung erfolgt eine Werkspende. Die Arbeiten werden Teil einer Wanderausstellung. Der Wettbewerb dient unmittelbar und ausschließlich den gemeinnützigen Zwecken des Vereins. Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat, wenn die Projektmittel ausreichen auf Wunsch auch einen Katalog. Alle Werke werden im Internet veröffentlicht.


Rechtliche Hinweise und Datenschutz

Mit der Einsendung erklärt der/die Teilnehmer/in, dass die eingereichte Arbeit von ihm/ihr geschaffen worden ist und er/sie alle Rechte an diesem Werk besitzt. Art and Prison e.V. darf das Kunstwerk mit Bezeichnung des Künstlers honorarfrei veröffentlichen. Das Urheberrecht bleibt beim Künstler. Die Teilnehmer versichern, dass sie über alle Rechte am eingesendeten Werk verfügen und die uneingeschränkten Verwertungsrechte haben und dass das Werk frei von Rechten Dritter ist sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Für Beschädigungen oder Verlust der Einsendungen wird keine Haftung übernommen. Die Einsendungen gehen in das Eigentum des Veranstalters über, der als gemeinnützige Körperschaft anerkannt ist und die Werkspenden im Dienste seiner Vereinszwecke verwendet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird im Bedarfsfall Anonymität zugesichert. Mit der Einsendung ihrer Wettbewerbsbeiträge akzeptieren die Teilnehmer die Wettbewerbsbedingungen. Änderungen in den Teilnahmebedingungen bleiben vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir bitten von Einsendungen abzusehen, wenn die Teilnahmebedingungen nicht erfüllt werden können. Die Entscheidung der Jury ist endgültig.

Ziele des Kunstwettbewerbs

  • Die Inhaftierten zu künstlerischer Arbeit einzuladen, sie zu ermutigen, ihr Leben und ihre Lebensumstände mit den Mitteln der Kunst zu reflektieren und die „Freiheit der Kunst“ unter den Bedingungen der Unfreiheit zu nutzen.
  • Die Realität der Gefängnisinnenwelt nach außen zu bringen, die Kunst in der Öffentlichkeit zu würdigen.
  • Das Ausgeschlossensein der inhaftierten Menschen über die Kreativität der Kunst zu überwinden und Menschen „drinnen“ und „draußen“ in Kontakt miteinander zu bringen – wo möglich in einem persönlichen Austausch.
  • Insgesamt positive Impulse für die persönliche Entwicklung der Inhaftierten zu vermitteln und einen Beitrag zur Sicherheit, Resozialisierung und gesellschaftlichen Integration zu leisten.